Die Jahreshauptversammlung des Kreisfischerei-Vereins wurde am 31.01.2025 im Werner-Schwabe-Haus am Sassenberger Feldmarksee vom 1. Vorsitzenden eröffnet, der alle Anwesenden begrüßte und ihnen ein gutes neues Jahr sowie eine erfolgreiche Fischwaid wünschte. Anschließend wurde mit einer Schweigeminute der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht.
Finanzen
Kassenwart Erich Frankrone präsentierte den Kassenbericht für 2024. Die Kassenprüfer, Martin Gösling, Sebastian Trobos und Markus Vollmer, bescheinigten eine saubere und ordnungsgemäße Kassenführung, woraufhin der Kassenwart einstimmig entlastet wurde.
Auch der im weiteren Verlauf vorgetragene Etatvorschlag erhielt die Zustimmung der Versammlung.
Berichte
Der 1. Vorsitzende informierte die Versammlung über wichtige Themen und Entwicklungen:
Er berichtete von der Ausbreitung der Wasserpest im Emssee und den bereits eingeleiteten Maßnahmen seitens des Vereins und der Stadt Warendorf, um das Problem zu bekämpfen. Weiterhin stellte er den aktuellen Stand des „Pilotprojektes zur ökologischen Rettung von kleinen Stillgewässern" vor, bei dem der Verein den Gröblinger See als Modellgewässer zur Verfügung stellte.
Ein weiteres Thema war das geplante Heizkraftwerk an der Ems. Der 1. Vorsitzende informierte über die aktuellen Entwicklungen und beantwortete Fragen aus der Versammlung dazu. Zudem berichtete er über den erfolgreichen Besatz von Quappen am Möhnesee und deren Wiederansiedlung in heimischen Gewässern. Er erläuterte, dass üppige Fänge erwachsener Quappen den Erfolg dieser Maßnahmen bestätigen.
Abschließend ging der 1. Vorsitzende auf den Besatz von 200 kg Rotfedern in den Feldmarksee ein, der im Dezember 2024 von der Stadt Sassenberg im Rahmen eines Gutachtens zur Bekämpfung des Wasserpflanzenwachstums initiiert und durch den Verein ehrenamtlich durchgeführt wurde.
Gewässerwart Mathis Korn präsentierte eine visualisierte Darstellung der Tätigkeiten der Gewässerwarte und betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für den Verein. Besonders hervorgehoben wurde die neue WhatsApp-Gruppe, die zur besseren Koordination von Arbeitsdiensten eingerichtet wurde. Diese soll den Austausch und die Planung von Gewässerdiensten erleichtern.
Zudem stellte Mathis Korn ein zukunftsorientiertes Projekt zum Thema „barrierefreies Angeln" vor, das die Einrichtung von Angelstellen am Gröblinger See vorsieht, um das Angeln für alle Mitglieder zugänglicher zu machen.
Die Jugendwarte berichteten über die Aktivitäten der Jugendgruppe im Jahr 2024 und gaben einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen für 2025. Lars Müller wies auf die rückläufige Beteiligung bei den Jugendangeln hin und kündigte an, dass zukünftige Veranstaltungen nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von fünf Jugendlichen stattfinden werden. Alexander Hagenhoff stellte das neue Jugendschutzkonzept des Vereins vor, welches die Sicherheit und das Wohl der Jugendlichen gewährleisten soll.
Wahlen
Am 18.01.2025 wurden die bisherigen Jugendleiter Lars Müller und Alexander Hagenhoff auf der Jahreshauptversammlung der Jugend in ihren Ämtern wiedergewählt. Durch den Altverein wurde dieses Wahlergebnis einstimmig bestätigt.
Nach dem turnusgemäßen Ausscheiden Markus Vollmers, wurde Andreas Körner als neuer Kassenprüfer gewählt.
Ergänzungswahlen standen auch für den Ehrenrat an. Diesen ergänzen nun Uwe Bröggelhoff und Harald Silm.
Ehrungen
Die Vereinsmeisterschaft 2024 wurde an Heiner Alck vergeben, gefolgt von Erich Frankrone und Peter Voss. Für langjährige Mitgliedschaften wurden zahlreiche Mitglieder geehrt, darunter Erich Frankrone, Paul Schäfer und Wilfried Schäfer für 60 Jahre und Heinz Filpe, Herbert Kordass und Andreas Thomas für 50 Jahre.
Abschluss
Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitgliedern und Helfern für die Unterstützung im vergangenen Jahr und schloss die Versammlung um 22:51 Uhr.
Hier geht es zum Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V..
Dort finden Sie aktuelle Informationen rund um die Fischerei in NRW.